27.01.2023
Schon lange bevor es Kühlschränke gab, war Fermentation eine wichtige Technik, um Lebensmittel haltbar zu machen. Auch heute noch bringt Fermentation viele Vorteile mit sich und ist nicht ohne Grund wieder im Trend.
Mit der Methode machen Sie etwa Gemüse, das im Sommer Saison hat, für den Winter haltbar. Dabei behält es – anders als beim Einkochen – wertvolle Vitamine und wird besonders gut verdaulich.Weiterhin kann man durch die richtige Beigabe von Kräutern und Gewürzen das Gemüse nicht nur haltbar, sondern auch richtig schmackhaft machen.
Um dein Gemüse zu fermentieren braucht es nicht viel. Neben ihrem Lieblingsgemüse sind die wichtigsten Utensilien und Zutaten:
Salz
Gläser oder andere geeignete Gefäße
Stampfer
Gewichte / kleinere Gläser
Reibe
Aber es geht noch eine Stufe weiter, Sie können auch wilde Kräuter und eine Bandbreite an Getränken zu fermentieren. Ich gebe auch Kurse zum Thema, wenn Sie etwas in der Richtung kennenlernen oder erlernen möchten.
Koreen Vetter - 14:03 @ Heilpflanzen, Kochen, Rezepte | Kommentar hinzufügen
08.06.2022
Ich lade Sie ganz herzlich in meinen privaten Garten am Samstag, 11. Juni sowie Sonntag, 12. Juni - jeweils von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr - ein!
Es erwartet Sie eine Besichtigung zweier traumhafter Holzhäuser der Firma Casa Kaiensis … die erste Adresse für außergewöhnliche Gartenhäuser sowie am Sonntag einen Pflanzenstand der Kräuter- und Naturfloristik Chris Gühne.
Zudem ist es mir eine Freude, Ihnen unserer kleines “Familien-Selbstversorger-Projekt” - unsere 4 Ziegen vorzustellen.
Ich freue mich auf SIE!
Koreen Vetter - 14:56 @ Allgemein, Heilpflanzen, Alternative Medizin | Kommentar hinzufügen
11.04.2022
Die alten Germanen schätzten den Bärlauch als besonderes Stärkungsmittel. Da die Bären sich nach dem Winterschlaf den Bauch mit Bärlauch füllten, glaubte man, die Kräfte des Bären gingen auf den Lauch über und dann wieder auf die Menschen, wenn sie diese Pflanzen verzehrten. Tatsächlich enthält Bärlauch in großen Mengen Schwefelverbindungen, Magnesium, Mangan und auch Eisen. Beim Sammeln gilt: Bitte nur den eigenen Tagesbedarf mitnehmen.
Der Bärlauch stärkt den Kreislauf, wirkt Blutdrucksenkend und der Verklumpung der Blutplättchen entgegen – beugt daher Herzinfarkt und Schlaganfall vor. Der Schwefel im Bärlauch entgiftet und unterstützt bei Hauterkrankungen. Im Darmbereich wird die Überbesiedelung mit Candida-Pilzen verhindert. Eingelagertes Quecksilber wird über Nieren und Darm ausgeschieden. Speziell nach einem Zahnarztbesuch, bei dem Amalgam verwendet wird, ist Bärlauch daher zu empfehlen.
Die therapeutische Wirkung von Bärlauch entfaltet sich vor allem in Tinkturen oder einem Frischpflanzenpresssaft. Denn durch Trocknen oder Einfrieren der Blätter gehen Wirkstoffe verloren.
Die Säfte gibt es in der Drogerie, eine Bärlauch-Tinktur kann man leicht selbst ansetzen:
frische Blätter klein schneiden, damit ein Schraubglas befüllen und mit 40 prozentigem Alkohol aufgießen. 3 Wochen in einen temperierten Raum stellen, gelegentlich schütteln. Dann abfiltern und in dunkle Tropffläschchen abfüllen.
Dosierung: 3-mal täglich 10 bis 20 Tropfen.
Koreen Vetter - 19:39 @ Allgemein, Heilpflanzen, Kochen, Gesundheit, Rezepte | Kommentar hinzufügen
12.02.2021
Kräuter in Blumensträußen, nicht nur zur Hochzeit ein toller Klassiker. Früher war das so üblich, denn ganz bestimmten Heilpflanzen sagt man seit jeher eine starke Symbolkraft nach. Auch im Valentinsstrauß heutzutage zeugt ein Kräutlein noch vom Liebesglück.
Rosmarin – der Klassiker
Ein Zeichen für Treue und Glück in der Liebe. Der leicht aphrodisierende Duft wirkt belebend auf Geist und Körper. In der Küche gibt Rosmarin herzhaften Gerichten eine würzige Note. Als Arzneipflanze wirkt er kreislaufstabilisierend und gilt als Wachmacher. Rosmarin in Form von Aromaöl, Badeessenz oder Einreibung macht müde Männer munter – Frauen auch.
Basilikum
Ehekrach? Nicht mit Basilikum. Der aromatische Duft, der von diesem Küchenkraut ausgeht, soll für eine friedliche Atmosphäre sorgen. Seine ätherischen Öle können eine beruhigende Wirkung auf hitzige Gemüter haben. Auf körperlicher Ebene regt Basilikum den Appetit an, Liebe geht schließlich durch den Magen.
Salbei
Salbei gilt als eine Art Ewigkeitspflanze. Das stark duftende Heilkraut soll Ehepaaren ein langes, glückliches und gesundes Leben versprechen. Diese Symbolsprache kommt in Liebessträußen gut an.
Schafgarbe
Liebe braucht Verständnis. Wenn der Haussegen mal schiefhängt, dann soll die Schafgarbe für ein besseres Einfühlungsvermögen sorgen und den Blick für das Wesentliche schärfen: für die Liebe. Auf körperlicher Ebene wirkt diese Heilpflanze entspannend und entkrampfend.
Ein möglicher Kräuter-Liebestrank:
Ein überlieferter, mittelalterlicher Liebestrank besteht aus 2 Teilen Muskatellersalbei, 1,5 Teilen Bohnenkraut und einem Teil Pfefferminz. Die Kräuter mit heißem Wasser übergießen und 10 min ziehen lassen.
Einen Versuch ist es allemal wert!
Eure Koreen
Koreen Vetter - 20:53 @ Allgemein, Heilpflanzen | Kommentar hinzufügen
Kräuterfachfrau Koreen Vetter, Mettelwitz Nr. 9, 01683 Nossen
+49 (172) 2353705 * KoreenVetter@gmx.de
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.
Keine neuen Kommentare